Produkt zum Begriff Chancengleichheit:
-
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit (Lippe-Heinrich, Angelika)
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit , Chancengleichheit, Diversity Management und neue Geschlechterrollen in Beruf, Arbeit und Familie - das Glas ist halb voll! 73 exemplarische Spiele, gut beschriebene Übungen sowie ein genderintegriertes Projektbeispiel lassen spielerische Reflexionsprozesse in Klein- und Großgruppen entstehen, in Präsenz und Online-Lernen. Soziales Lernen durch gemeinsame Reflexion eigener Performance. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230220, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Politik unterrichten##, Autoren: Lippe-Heinrich, Angelika, Seitenzahl/Blattzahl: 168, Keyword: Berufsorientierung; Chancengleichheit; Gender; Gleichstellung; Politikunterricht; Spiele, Fachschema: Gender Studies~Geschlechterforschung~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Fachkategorie: Gender Studies: Gruppen~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Politik und Staat, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Länge: 210, Breite: 151, Höhe: 15, Gewicht: 221, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Einspruch! (Brodnig, Ingrid)
Einspruch! , Klimakrise, Ukrainekrieg und Inflation - nur drei Themen, die die Welt derzeit beschäftigen. Sie sorgen aber auch zunehmend für Verunsicherung in der Gesellschaft. Irreführung und Desinformation im Netz tragen ihr Übriges dazu bei. Immer öfter sehen wir uns mit Behauptungen und Verschwörungserzählungen konfrontiert. Nicht selten werden diese Falschmeldungen in der Familie oder im Freundeskreis wiederholt und verbreitet, als wären es Fakten. Das birgt großes Konfliktpotenzial. Doch was tun, wenn der eigene Bruder plötzlich Falschmeldungen erzählt oder gar Verschwörungsmythen glaubt und man im WhatsApp-Chat selbst mit Fakten nicht mehr kontern kann? In der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Bestsellers "Einspruch", liefert Ingrid Brodnig, Expertin für "Hass im Netz", Strategien und Tipps für das geschickte Diskutieren im Privaten und Öffentlichen und erklärt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Die Themen ändern sich, über die kontrovers diskutiert wird, die Methoden der Manipulation bleiben aber gleich - und dementsprechend lohnt es sich, rhetorische Gegenstrategien zu kennen. Brodnig zeigt, wie Falschmeldungen im Internet leichter zu erkennen sind und wie man reagieren kann, wenn man mit irreführenden Behauptungen konfrontiert ist. Vor allem macht Ingrid Brodnig deutlich, in welchen Momenten man skeptisch werden sollte und warum intellektuelle Demut dabei helfen kann, sich in Zeiten von Social Media besser gegen Verschwörungserzählungen zu rüsten. Wer sich der Grenzen des eigenen Wissens bewusst ist und die psychologische Anziehungskraft von Fehlinformationen versteht, wird klüger reagieren. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230227, Produktform: Leinen, Autoren: Brodnig, Ingrid, Illustrator: Gafinen, Marie-Pascale, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Keyword: Verschwörungstheorien; soziale Medien; Coronavirus; Klimakrise; Migration; Diskussion; Falschmeldung; Aufmerksamkeitsökonomie; Emotion, Fachschema: Fake News~Medienwissenschaft / Desinformation - Fehlinformation~Verschwörung, Fachkategorie: Verschwörungstheorien, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Desinformation und Fehlinformation, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Christian Brandsttter Verlag GmbH & Co KG, Länge: 207, Breite: 133, Höhe: 22, Gewicht: 400, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2171509, Vorgänger EAN: 9783710605208, Alternatives Format EAN: 9783710605208, Ähnliches Produkt: 9783710603662 9783710604676, eBook EAN: 9783710605284, Herkunftsland: SLOWENIEN (SI), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Spiel*Kritik
Spiel*Kritik , Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammeln die Beiträger*innen kritische Perspektiven auf herrschende Ideologien sowie die Produktion und die Nutzung eines Mediums, dessen gesellschaftliche Relevanz stetig wächst. Dabei finden sie Zugänge über Kunst, Wissenschaft sowie Journalismus, um Videospiele im Spannungsfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus unter die Lupe zu nehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Kritik des Moralismus
Kritik des Moralismus , In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören und zu lesen, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei damit sogar unmoralisch. Doch stimmt das? Und was ist überhaupt Moralismus? Wann moralisieren wir und wann machen wir anderen berechtigte moralische Vorwürfe? Der Band versammelt Originalbeiträge, die sich diesen Fragen auf unterschiedliche Weise nähern - einige kritisieren den Moralismus, andere verteidigen den Bedarf an moralistischer Kritik. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die philosophischen Grundlagen für eine differenziertere Betrachtung des Moralisierens in öffentlichen Debatten zu erschließen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201219, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2328#, Redaktion: Neuhäuser, Christian~Seidel, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 490, Keyword: Altruismus; Meinungsfreiheit; Moral; STW 2328; STW2328; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2328, Fachschema: Moralphilosophie~Philosophie / Moralphilosophie~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Fachkategorie: Soziale und politische Philosophie~Moderne Philosophie: nach 1800, Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Länge: 177, Breite: 109, Höhe: 27, Gewicht: 289, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2329978
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Herrscht Chancengleichheit in Schulen?
Es gibt Unterschiede in der Chancengleichheit zwischen Schulen, da Faktoren wie finanzielle Ressourcen, Lehrqualität und Infrastruktur eine Rolle spielen können. Einige Schulen haben möglicherweise bessere Möglichkeiten und Ressourcen, um den Schülern bessere Bildungschancen zu bieten, während andere Schulen möglicherweise weniger Ressourcen haben und den Schülern weniger Möglichkeiten bieten können. Es ist wichtig, dass Bildungssysteme bestrebt sind, Chancengleichheit zu fördern und sicherzustellen, dass alle Schüler unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Situation die gleichen Bildungschancen haben.
-
Was ist der Unterschied zwischen Beschwerde und Reklamation?
Was ist der Unterschied zwischen Beschwerde und Reklamation? Eine Beschwerde ist eine allgemeine Äußerung von Unzufriedenheit über ein Produkt oder eine Dienstleistung, während eine Reklamation spezifisch auf einen Mangel oder Fehler hinweist und eine Lösung fordert. Beschwerden können subjektiv sein und sich auf verschiedene Aspekte beziehen, während Reklamationen objektiv sind und auf konkrete Probleme abzielen. Reklamationen werden in der Regel direkt an den Anbieter gerichtet, um eine Entschädigung oder Reparatur zu erhalten, während Beschwerden oft als Feedback dienen, um die Qualität zu verbessern. Insgesamt können sowohl Beschwerden als auch Reklamationen dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Unternehmen zu verbessern.
-
Gibt es Chancengleichheit oder nicht?
Die Frage nach Chancengleichheit ist komplex und kann nicht pauschal beantwortet werden. In einigen Bereichen und Ländern gibt es Fortschritte bei der Förderung von Chancengleichheit, während in anderen Bereichen und Ländern weiterhin Ungleichheiten bestehen. Es ist wichtig, kontinuierlich daran zu arbeiten, Chancengleichheit zu erreichen und sicherzustellen, dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder anderen Merkmalen.
-
Wie lautet die Argumentation für Chancengleichheit?
Die Argumentation für Chancengleichheit basiert auf dem Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness. Sie besagt, dass jeder Mensch unabhängig von seiner sozialen Herkunft, seinem Geschlecht, seiner ethnischen Zugehörigkeit oder anderen Merkmalen die gleichen Möglichkeiten haben sollte, seine Talente und Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich zu sein. Chancengleichheit wird als Grundvoraussetzung für eine gerechte Gesellschaft betrachtet, in der individuelle Leistung und Anstrengung belohnt werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Chancengleichheit:
-
Zeindler, Matthias: Sich Gottes Einspruch gefallen lassen
Sich Gottes Einspruch gefallen lassen , Freundschaft, Säkularisierung, Spiritualität, Universalität der Gnade, Theologie des Gottesdienstes und des Kirchenraums - dies sind nur einige der Themen, mit denen Matthias Zeindler in Auseinandersetzung mit Zwingli, Calvin, Karl Barth, Emil Brunner und Kurt Marti zur reformierten Theologie beiträgt. Er versteht diese nicht im Sinn konfessioneller Abgrenzung, sondern als wichtige Stimme im ökumenischen «Konzert». Reformiert ist diese Theologie primär durch ihr Vertrauen auf die reformierende Kraft des Wortes Gottes, wie es in der Bibel bezeugt wird. Und durch ihre Zuversicht, dass dieses Wort sich immer wieder als lebensdienlich erweist, indem es Einspruch erhebt gegen destruktive menschliche Projekte. Der Mensch, so die Überzeugung reformierter Theologie, wird in dem Masse frei, wie er Gottes Freiheit Raum lässt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 44.00 € | Versand*: 0 € -
Anarchismus Theorie, Kritik, Utopie
Anarchismus Theorie, Kritik, Utopie , Das Buch dokumentiert und kommentiert die libertäre Tradition vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Die theoretischen Grundpositionen der AnarchistInnen als auch ihr bedeutender Anteil an der Sozialistischen Bewegung, an der Russischen Revolution und am Spanischen Bürgerkrieg werden aufgezeigt. Porträts der wichtigsten VertreterInnen des Anarchismus runden die durchgesehene Neuauflage dieser umfassenden Textsammlung ab, die differenziert die komplexe Entwicklungsgeschichte des Anarchismus nachzeichnet und die meist unterschlagenen konstruktiven Tendenzen deutlich macht. Mit Beiträgen von W. Godwin, P. J. Proudhon, M. Bakunin, P. Kropotkin, G. Landauer, R. Rocker, A. Berkman, E. Malatesta, Voline, V. Serge, E. Goldman, A. Souchy, G. Leval, G. Orwell, H. Read, P. Goodman. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: N.-A., Erscheinungsjahr: 200703, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Borries, Achim von~Weber-Brandies, Ingeborg, Auflage/Ausgabe: N.-A, Seitenzahl/Blattzahl: 424, Keyword: Anarchismus; Anarchistische Ethik; Anarcho-Syndikalismus; Anarchokommunismus; Russische Revolution; Sozialismus; Spanischer Bürgerkrieg, Keyword: Anarchismus; Anarchistische Ethik; Anarcho-Syndikalismus; Anarchokommunismus; Russische Revolution; Sozialismus; Spanischer Bürgerkrieg, Fachschema: Anarchismus, Fachkategorie: Geschichte~Philosophie, Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Auseinandersetzen, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Anarchismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Graswurzelrevolution e.V., Verlag: Verlag Graswurzelrevolution e.V., Produktverfügbarkeit: 04, Produktverfügbarkeit: 04, Länge: 200, Breite: 131, Höhe: 38, Gewicht: 578, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 23.90 € | Versand*: 0 € -
Kant, Immanuel: Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der reinen Vernunft - Kritik der Urteilskraft. 3 Bände eingeschweißt
Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der reinen Vernunft - Kritik der Urteilskraft. 3 Bände eingeschweißt , Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. April 2024 Das Kant-Paket für das Philosophie-Studium: die Standard-Ausgaben der Kritik der praktischen Vernunft , der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft jeweils mit hilfreichem Register - mit attraktivem Preisvorteil gegenüber den Einzelausgaben: Im Paket EUR 28,00 statt einzeln EUR 36,60. Kants drei Kritiken sind nicht nur die Hauptwerke der Kantischen Philosophie, sondern sie gehören zu den allerwichtigsten Werken der Philosophie überhaupt. Die Kritik der reinen Vernunft , die die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit auslotet, machte Kant 1781 schlagartig berühmt (1787 überarbeitete er das Werk für die zweite Auflage). 1788 folgte seine Kritik der praktischen Vernunft , in der er seine Ethik formuliert. 1790 erschien Die Kritik der Urteilskraft : In ihr entwickelte er eine philosophische Ästhetik und eine Theorie der organischen Natur. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Reklamation, Papier, Ø 35 mm, 500 Stück/Rolle
Qualitätskennzeichnung Reklamation Material: Papier selbstklebend Format: 35 mm Ø Grundfarbe: rot Schriftfarbe: weiß Text: Reklamation Lieferform: 500 Stück/Rolle Alternative Nr.: 99781 Basis-Mengeneinheit: Stück Durchmesser in mm: 35 Gewicht in kg: 0 Grundfarbe: Rot Material: Papier Mengeneinheit: Rolle Menge pro Einheit: 500 Textfarbe: Weiß
Preis: 82.34 € | Versand*: 3.95 €
-
Wie kann die Gesellschaft Chancengleichheit für alle Mitglieder gewährleisten? Inwiefern kann die Regierung zur Verbesserung der Chancengleichheit beitragen?
Die Gesellschaft kann Chancengleichheit durch Bildungsförderung, soziale Programme und Anti-Diskriminierungsgesetze gewährleisten. Die Regierung kann zur Verbesserung der Chancengleichheit beitragen, indem sie gerechte Arbeits- und Bildungschancen schafft, soziale Ungleichheiten bekämpft und Maßnahmen zur Integration von benachteiligten Gruppen ergreift. Es ist wichtig, dass die Regierung aktiv gegen Diskriminierung vorgeht und allen Mitgliedern der Gesellschaft gleiche Möglichkeiten bietet.
-
Wie kann die Karikatur Chancengleichheit dargestellt werden?
Die Karikatur könnte Chancengleichheit darstellen, indem sie verschiedene Personen unterschiedlicher sozialer Hintergründe zeigt, die alle die gleichen Möglichkeiten und Ressourcen haben, um ihre Ziele zu erreichen. Sie könnte auch zeigen, wie Barrieren und Ungleichheiten abgebaut werden, um allen Menschen gleiche Chancen zu bieten. Die Karikatur könnte auch humorvoll darstellen, wie Chancengleichheit erreicht wird, indem sie stereotype Vorstellungen und Vorurteile aufgreift und in Frage stellt.
-
Wie beeinflussen Studiengebühren die Chancengleichheit im Bildungssystem?
Studiengebühren können die Chancengleichheit im Bildungssystem beeinträchtigen, da sie finanzielle Barrieren für einkommensschwache Studierende darstellen. Dies kann dazu führen, dass diese Gruppe weniger Zugang zu höherer Bildung hat. Studiengebühren können somit soziale Ungleichheiten verstärken.
-
Herrscht in den USA Gleichberechtigung und Chancengleichheit?
In den USA gibt es Gesetze und Bestimmungen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit fördern sollen. Allerdings gibt es immer noch Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung und anderen Faktoren. Es gibt weiterhin Bemühungen, diese Ungleichheiten zu bekämpfen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.